0,40 L Inhalt
11,50 cm Höhe
8,80 cm Durchmesser
Der Becher wurde aus feinem Bone China gefertigt, das durch seine glatte Oberfläche und feine Transparenz besticht. Sein konischer Körper verjüngt sich sanft nach oben, was in Kombination mit dem geschwungenen Henkel einen zarten, aber stabilen Griff ergibt . Das florale Motiv, das sich über die Außenfläche zieht, wurde sorgfältig in die Glasur eingebrannt, sodass es dauerhaft farbbrillant bleibt und auch nach häufigem Gebrauch nicht verblasst. Designerisch greift das Dekor die Leichtigkeit eines blühenden Frühlingsgartens auf und vermittelt ein stimmungsvolles Ambiente.

Der Becher ist sowohl für die Spülmaschine (Schonprogramm empfohlen) als auch für die Mikrowelle geeignet. 

Damit seine Glasur und das Dekor lange schön bleiben, empfiehlt es sich, harte Scheuermittel zu vermeiden und Wärmewechsel zu reduzieren. Ein weicher Schwamm in Kombination mit mildem Spülmittel reicht in den meisten Fällen aus, um Getränkereste gründlich zu entfernen. So bleibt dieser Becher ein treuer Begleiter für zahlreiche gemütliche Genussmomente.

1814 gründete Carlos Magnus Hutschenreuther die erste neuzeitliche private Porzellanfabrik in Bayern. Er legte damit den Grundstein für die gesamte Porzellanindustrie in Nordbayern. Unter Sohn Lorenz Hutschenreuther entwickelte sich eine zweite, in Selb angesiedelte Fabrik. Seit 1919 ziert der Löwe die Hutschenreuther Bodenmarke und ist nach wie vor Zeichen für Qualität und Beständigkeit. Mit dem Erscheinen der ersten Hutschenreuther Weihnachtsglocke von Ole Winther im Jahr 1978 begründet Hutschenreuther seine eigene Sammelwelt. Noch heute sind Weihnachtsglocken früherer Jahrgänge bei Sammlern begehrt. Im Jahr 2000 kommt Hutschenreuther unter das Dach von Rosenthal. Gefertigt werden die Kollektionen in den Werken Rosenthal am Rothbühl in Selb und Thomas am Kulm in Speichersdorf, die zu den weltweit modernsten Produktionsanlagen der Porzellanindustrie zählen. 
Dieser großzügig bemessene Becher aus der Nora Spring Vibes-Serie von Hutschenreuther bringt mit seinem zarten Blumenmotiv Frühlingsgefühle in jede Tasse. Die elegante Form und der bequeme Henkel laden zum entspannten Genießen von Kaffee, Tee oder anderen Heißgetränken ein. Dank seiner unaufdringlichen Gestaltung fügt sich der Becher harmonisch in jedes Geschirrensemble ein und lässt sich vielseitig kombinieren – ob zum morgendlichen Start oder zur gemütlichen Auszeit am Nachmittag.
0,40 L Inhalt
11,50 cm Höhe
8,80 cm Durchmesser
Der Becher wurde aus feinem Bone China gefertigt, das durch seine glatte Oberfläche und feine Transparenz besticht. Sein konischer Körper verjüngt sich sanft nach oben, was in Kombination mit dem geschwungenen Henkel einen zarten, aber stabilen Griff ergibt . Das florale Motiv, das sich über die Außenfläche zieht, wurde sorgfältig in die Glasur eingebrannt, sodass es dauerhaft farbbrillant bleibt und auch nach häufigem Gebrauch nicht verblasst. Designerisch greift das Dekor die Leichtigkeit eines blühenden Frühlingsgartens auf und vermittelt ein stimmungsvolles Ambiente.

Der Becher ist sowohl für die Spülmaschine (Schonprogramm empfohlen) als auch für die Mikrowelle geeignet. 

Damit seine Glasur und das Dekor lange schön bleiben, empfiehlt es sich, harte Scheuermittel zu vermeiden und Wärmewechsel zu reduzieren. Ein weicher Schwamm in Kombination mit mildem Spülmittel reicht in den meisten Fällen aus, um Getränkereste gründlich zu entfernen. So bleibt dieser Becher ein treuer Begleiter für zahlreiche gemütliche Genussmomente.

1814 gründete Carlos Magnus Hutschenreuther die erste neuzeitliche private Porzellanfabrik in Bayern. Er legte damit den Grundstein für die gesamte Porzellanindustrie in Nordbayern. Unter Sohn Lorenz Hutschenreuther entwickelte sich eine zweite, in Selb angesiedelte Fabrik. Seit 1919 ziert der Löwe die Hutschenreuther Bodenmarke und ist nach wie vor Zeichen für Qualität und Beständigkeit. Mit dem Erscheinen der ersten Hutschenreuther Weihnachtsglocke von Ole Winther im Jahr 1978 begründet Hutschenreuther seine eigene Sammelwelt. Noch heute sind Weihnachtsglocken früherer Jahrgänge bei Sammlern begehrt. Im Jahr 2000 kommt Hutschenreuther unter das Dach von Rosenthal. Gefertigt werden die Kollektionen in den Werken Rosenthal am Rothbühl in Selb und Thomas am Kulm in Speichersdorf, die zu den weltweit modernsten Produktionsanlagen der Porzellanindustrie zählen. 
Bestellservice
Weitere Produkte aus der Serie können sie gerne online anfragen oder direkt bei uns im Geschäft bestellen.
Wir beraten Sie 
gerne persönlich
Wir beraten Sie 
gerne persönlich
Oder besuchen Sie uns im Geschäft in der Herrengasse 7-9, 8010 Graz

Produktanfrage

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.