
Entdecken Sie mit dem Bilame Classic nicht einfach ein Werkzeug – sondern ein kunstvolles Ritual der Eleganz. Seit 1949 wird dieser einzigartige Federzungen-Korkenzieher von L’Atelier du Vin in Frankreich entwickelt und gefertigt.
Ob als Sammlerstück, Geschenk oder treuer Begleiter im Weinkeller – dieser Korkenzieher hebt den Moment des Flaschenöffnens auf eine neue Ebene. Er verbindet Technik, Raffinesse und Respekt für den Wein in einem einzigen, stilvollen Objekt.
Statt sich durch den Korken zu schrauben, gleiten zwei zarte Federzungen zwischen Korken und Flaschenhals – ein sanfter, fast lautloser Akt der Präzision. So bleibt der Korken vollständig intakt, selbst wenn er bereits alt und brüchig ist. Diese Technik macht den Bilame besonders wertvoll für Jahrgangsweine oder empfindliche Korkenfragmente.
Mit seinem geradlinigen, dreieckigen Griff und verchromten Oberfläche besticht der Bilame durch minimalistisches Design und zeitlose Eleganz. Die hochwertige Chromoberfläche fängt das Licht ein und lässt jede Öffnung zu einem stilvollen Moment werden.
Wie man ihn benutzt:
Führen Sie zunächst die längere, dann die kürzere Federzungen zwischen Glashals und Korken ein.
Mit sanfter Pendelbewegung schieben Sie die Zungen tief genug hinein.
Ziehen Sie dann den stilvoll geformten Griff – langsam, präzise – und der Korken hebt sich elegant, ohne ein Geräusch.
Reinigung nach Gebrauch mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. Bei Rückständen (z. B. Wein oder Krümel vom Korken) kann etwas mildes Spülmittel verwendet werden. Nicht unter fließendem Wasser abspülen und nicht in die Spülmaschine geben, da das die Metallteile angreifen kann.
Achten Sie darauf, dass die Zungen nicht verbiegen oder verkanten.
Entdecken Sie mit dem Bilame Classic nicht einfach ein Werkzeug – sondern ein kunstvolles Ritual der Eleganz. Seit 1949 wird dieser einzigartige Federzungen-Korkenzieher von L’Atelier du Vin in Frankreich entwickelt und gefertigt.
Ob als Sammlerstück, Geschenk oder treuer Begleiter im Weinkeller – dieser Korkenzieher hebt den Moment des Flaschenöffnens auf eine neue Ebene. Er verbindet Technik, Raffinesse und Respekt für den Wein in einem einzigen, stilvollen Objekt.
Statt sich durch den Korken zu schrauben, gleiten zwei zarte Federzungen zwischen Korken und Flaschenhals – ein sanfter, fast lautloser Akt der Präzision. So bleibt der Korken vollständig intakt, selbst wenn er bereits alt und brüchig ist. Diese Technik macht den Bilame besonders wertvoll für Jahrgangsweine oder empfindliche Korkenfragmente.
Mit seinem geradlinigen, dreieckigen Griff und verchromten Oberfläche besticht der Bilame durch minimalistisches Design und zeitlose Eleganz. Die hochwertige Chromoberfläche fängt das Licht ein und lässt jede Öffnung zu einem stilvollen Moment werden.
Wie man ihn benutzt:
Führen Sie zunächst die längere, dann die kürzere Federzungen zwischen Glashals und Korken ein.
Mit sanfter Pendelbewegung schieben Sie die Zungen tief genug hinein.
Ziehen Sie dann den stilvoll geformten Griff – langsam, präzise – und der Korken hebt sich elegant, ohne ein Geräusch.
Reinigung nach Gebrauch mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. Bei Rückständen (z. B. Wein oder Krümel vom Korken) kann etwas mildes Spülmittel verwendet werden. Nicht unter fließendem Wasser abspülen und nicht in die Spülmaschine geben, da das die Metallteile angreifen kann.
Achten Sie darauf, dass die Zungen nicht verbiegen oder verkanten.
